Wie ist ein Balkenmäher aufgebaut?
Wie ist ein Balkenmäher aufgebaut?
Balkenmäher sind mächtige Maschinen, mit denen man hohes Gras und Streucher problemlos mähen kann. Doch wie ist ein Balkenmäher aufgebaut? Der Balkenmäher, der mit Hand betrieben wird ist anders aufgebaut als klassische Rasenmäher Modelle. Am vorderen Ende sitzt ein etwa 0,8-1,5 Meter breites Balkenmesser, welches ähnlich wie eine Schere funktioniert. Die Technik ist ähnlich wie bei einer elektrischen Heckenschere.
Mit dieser Technik kann der Mäher auch Wiesen bis zu einer Gesamthöhe von einenhalb Meter mähen. Da das Gras einfach nur langstielig abgeschnitten wird. Alle Balkenmäher verfügen über einen eigenen Radantrieb, der das Vorwärts arbeiten unterstützt.
Dank dieses Eigenantriebes können die Balkenmäher auch steile Hänge ohne Schwierigkeiten bewältigen.
Verschiedenen Typen mit Aufbau
Der Doppelmessermähbalken ist mit zwei scharfen Klingen aufgebaut und garantiert einen weitgehenden störungsfreien Betrieb ohne Verstopfungen. Doppelmesserbalken besitzen eine feste und einer beweglichen Messerschiene. Sie dienen hauptsächlich als Universalmähbalken in der kommunalen Freilandpflege.
Der Doppelmesserbalken mit dem Aufbau von zwei beweglichen Messerreihen, fungiert als Grasmäher an Einachsschleppern und Zweiachsschleppern. Der Fingermähbalken ist mit scharfen Klingen ausgestattet, die eng an den stumpfen Fingern vorbeigeleitet werden. Er schneidet ganz genau die Gras- und Getreidehalme ab.
Der Fingermähbalken ist die verbreitetste Mähtechnik für Balkenmäher. Er ist so aufgebaut, dass er gegenüber Steinen und anderen Hindernissen nicht sehr empfindlich ist. Zudem lässt er sich dank seiner Konstruktion leicht warten, da nicht so viele bewegliche Teile vorhanden sind.