Welche Antriebsarten gibt es für Balkenmäher?
Für einen Balkenmäher, der im Vergleich zum Rasenmäher eher in unwegsamen Gelände oder bei hohem Gras und dünnen Gehölz zum Einsatz kommt, kann durch unterschiedliche Antriebsarten verwendet werden. Doch Welche Antriebsarten gibt es für Balkenmäher genau?
Welche Antriebsarten gibt es für Balkenmäher genau und welche Typen gibt es?
Die Möglichkeiten der Antriebe bei Mähmaschinen reichen von maschineller Kraft bis hinzu Zugtieren. Mähmaschinen Balkenmäher vom Type „Mähmaschine“ wurde Mitte des 19.Jahrhunderts erfunden und wurden lange Zeit durch den Einsatz von Zug- bzw. Arbeitstieren gezogen.
Bei einem sogenannten Bodenantrieb wird die landwirtschaftliche Maschine mithilfe der Verbindung zwischen den Rädern und der Achse, hin zum Getriebe und dann weiter zur Gerätschaft angetrieben. Der Antrieb kann dabei durch Zugtiere, wie Pferde oder Traktoren erfolgen.
Anbaumähwerk
Bei einem direkten Antrieb, wird das landwirtschaftliche Gerät nicht durch die eigene Dynamik, sondern durch den Motor eines Fahrzeugs, wie z.B. einem Traktor betrieben.
Traktoren, welche über Ausstattungsmerkmale wie eine Zapfwelle oder Mähwerkkurbel verfügen, ermöglichen den Einsatz von Anbaumähbalken. In der Landwirtschaft bekannt ist hier der Zwischenachsanbau, bei dem der Balkenmäher zwischen den Achsen als Seitenausleger an Traktoren befestigt und meistens hydraulisch angetrieben wird.
Motormäher
Bei eher kleineren Gerätetypen, wie einem Hand-Balkenmäher erfolgt der Antrieb wie bei einem Rasenmäher, durch einen Verbrennungsmotors, der auch die Räder antreibt. Für größere Einsatzgebiete, wie dem Mähen von Getreide, werden Mähdrescher mit Messerbalken eingesetzt.
Der Unterschied zum Balkenmäher ist hier, das beim Schneiden von Getreide kein sauberer Schnitt benötigt wird, so dass die Gründe für den Einsatz der Messerbalken ein geringeres Gewicht und ein niedriger Antriebsbedarf des Gerätes ausschlaggebend sind.