Balkenmäher für Hanglagen
Mit einem Balkenmäher zu arbeiten, kann für den Verantwortlichen eine große Arbeitserleichterung bedeuten – ganz besonders in Hanglagen. Handelt es sich um ein größeres Gefälle, so kann das Arbeiten in einem Hanggarten zu einer wahren Strapaze werden, wenn herkömmliche Rasenmäher zum Einsatz kommen sollen. Bereits bei leichtem Gefälle wird man merken, dass der Rasenmäher sehr viel Kraft zur Kontrolle einfordert. Dann auch noch ein optimales Bild zustande zu bringen, ist fast unmöglich. Für diese Fälle sind Balkenmäher für Hanglagen ideal.
Die Vorteile des Balkenmäher für Hanglagen
Der Balkenmäher für Hanglagen sollte mindestens einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang haben, damit ein lästiges Hin- und Herschieben vermieden wird. So kann selbst in der kleinsten Ecke und am steilsten Hang noch problemlos gewendet werden bzw. der Balkenmäher für Hanglagen wieder zum Ausgangspunkt zurück gebracht werden. Der Antrieb sollte auf keinen Fall über einen Keilriemen erfolgen, sondern über ein Ölbadgetriebe. Dieses ist wesentlich robuster und kann daher den Anforderungen des Hangmähens besser entgegen treten.
Für die Radfreischaltung empfiehlt sich ein Hilfsdifferential. Ist der Balkenmäher für Hanglagen derart ausgestattet, kann weder die Boden- noch die Bewuchsbeschaffenheit ihn aufhalten. Zudem ist er für den Gärtner leicht zu steuern, sodass die notwendige Arbeit optimal erledigt werden kann. Eine weitere Erleichterung zeigt sich in einem höhenverstellbaren Holm, sodass die Arbeitsposition für jeden Anwender individuell eingestellt werden kann. Eine zusätzlich Holmdämpfung erleichtert jedem Rücken die Arbeit mit dem Balkenmäher für Hanglagen.
Die Räder des Balkenmäher für Hanglagen sind für gewöhnlich der Größe des Gerätes angepasst. Je größer und breiter sie sind, desto mehr Bodenhaftung ist vorhanden. Allerdings muss der Motor auch für die Reifen ausgelegt sein, damit er sie auch bei schwerem Boden leicht durchs Gelände bewegen kann. Der Leise-Motor, mit dem die meisten Modelle heutzutage ausgerüstet sind, sorgt dafür, dass selbst die größte Anstrengung des Motors nicht zu einer Lärmbelästigung der gesamten Umgebung wird.
Das Wichtigste – Der Balken des Balkenmähers für Hanglagen
Wird nach der Länge des Balkens gefragt, so sollte diese von der Größe des Gartens bzw. der mähenden Fläche abhängig gemacht werden. Wer keine ausschließliche Grasfläche sein Eigen nennt, ist gut beraten, sich einen eher schmalen Mähbalken von 102 cm auszusuchen. Mit dem kleinen Balkenmäher für Hanglagen ist es einfacher, um Bäume und Büsche herum zu manövrieren. Die Klinge ist der Pflanzenwelt anzupassen.
Ein Kommunalbalken ist für gewöhnlichen Grasbewuchs einzusetzen. Festere Gräser können mit Hilfe eines Federdrückers, fester Unterklinge und Schleifsohlen ebenfalls problemlos bewältigt werden. Ist hingegen mit Gestrüppwuchs zu rechnen, so schlägt sich der Doppelmessermähbalken einfach besser, da er noch robuster ist. Fazit: Der Balkenmäher für Hanglagen ist noch mehr an die Gegebenheiten anzupassen. Daher ist eine generelle Empfehlung nur sehr schwer vorzunehmen. Werden diese jedoch bei der Auswahl beachtet, wird auch ein dicht bewachsener Hanggarten keine Probleme mehr machen.