Skip to main content

Balkenmäher Dolmar

Geschichte von Dolmar

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1927 von Emil Lerp gegründet. Sein erstes Produkt stellte Lerp auf dem Berg Dolmar vor. Diesen Namen übernahm er dann gleich für den Betrieb, was eine Verwurzelung zu den Anfängen darstellt. 1975 erwarb der Betrieb Fichtel&Sachs die Mehrheitsbeteiligung. Fichtel&Sachs wurde widerum von Mannesmann 1987 übernommen. 1991 wurde Sachs-Dolmar -so war nun die korrekte Bezeichnung- zur Tochterfirma der japanischen Makita Corp. Balkenmäher Dolmar sind bekannte und geschätzte Produkte, um hohes Gras und Unkraut zu mähen.

Im Jahr 2015 wurde der Vertrieb von Dolmar-Produkten durch die Makita Werkzeug GmbH übernommen. Der Hauptsitz für Vertrieb und Marketing wurde in Hamburg angesiedelt. Dolmar wurde im Oktober 2015 in „Makita Engineering Germany GmbH“ umbenannt. Dies hat den Grund, dass die Zugehörigkeit zur Makita Werkzeug GmbH damit unterstrichen und gefestigt werden soll. Ebenfalls soll der Standort des Unternehmens damit hervorgehoben werden.

Hecht 5060 Kreiselmäher Wiesenmäher Rasenmäher

789,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Güde Balkenmäher GBM 970

378,28 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Damit wird auch die Neuausrichtung in Richtung Forschung und Entwicklung betont.

Umweltschutz bei Balkenmäher Dolmar

Das Unternehmen achtet sehr auf den Umweltschutz und stellt dies auch heraus. Dies wird unter dem Leitmotiv „Go Green“ zusammengefasst. Auch wird darauf geschaut, dass bei Partnerunternehmen von Balkenmäher Dolmar vergleichbare Standarts herrschen und eingehalten werden. Besonders wird hier auf den Umgang mit den natürlichen Ressourcen geachtet welche bei der Herstellung Verwendung finden.

Technologien zur Umweltschonung werden von Balkenmäher Dolmar ebenfalls entwickelt. Hier zeichnen sich die Motoren durch Geräusch- als auch Abgasarmheit aus.

Qualität als Kennzeichen bei Balkenmäher Dolmar

 

Balkenmäher Dolmar

Balkenmäher

Um zu zeigen, dass Qualität höchste Priorität hab ließ sich Balkenmäher Dolmar erstmals 1996 nach DIN ISO 9002 zertifizieren. Doch dies reichte dem anspruchsvollen Arbeitgeber nicht und so auch die Norm ISO 9001:2008 umgesetzt.

Hier wird festgehalten, dass kontinuierliche Verbesserungen und Kundenorientierung einzuhalten ist. Erworbende Prüfzeichen durch Balkenmäher Dolmar Auf vielen von Dolmar hergestellen Produkten ist das Siegel „KWF-Gebrauchswert“ angebracht. Dieses wird durch das Kuratiorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. vergeben. Um dieses zu erlangen müssen die Artikel zum Beispiel eine gute Ergonomier aufweisen.

Auch die Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit muss nachgwiesen werden und sichert so dem Kunden zu ein hochwertiges Gut in seinen Besitz aufzunehmen. Hier sticht eine besondere Inovation von Dolmar hervor: das Anit-Vibrationssystem. Es führt zu einer ruhigeren und somit präziseren Führung der Geräte in denen es verbaut ist. Dies trägt auch zur Arbeitssicherheit bei.